Steffen

Mobilität · Umsetzung

Große Pläne für den Rad- und Fußverkehr?

Mit den Wahlprogrammen für die Kommunalwahl am 14.09.25 haben die Bonner Parteien ihre Schwerpunkte und Versprechen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Wir haben sie neben die Ziele des Radentscheids gelegt und herausgepickt, was die Parteien zu unseren Zielen in ihr Wahlprogramm geschrieben haben.

neue Fahrradsymbole auf der Pützchens Chaussee - Radentscheid Bonn

Mit den Wahlprogrammen für die Kommunalwahl am 14.09.25 haben die Bonner Parteien ihre Schwerpunkte und Versprechen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Wir haben sie neben die Ziele des Radentscheids gelegt und herausgepickt, was die Parteien zu unseren Zielen in ihr Wahlprogramm geschrieben haben.

Mobilität

Mobilität in Bonn – Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl?

Am 2.9.25 veranstalten wir zusammen mit dem ADFC ein öffentliches Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeister-Kandidat*innen im Katholische Bildungsforum in der Lennéstraße 5. Dazu laden wir alle Interessierten ein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Jetzt kostenlos anmelden! Die Anzahl der Plätze ist leider limitiert.

Wahlplakate auf der Kennedybrücke

Am 2.9.25 veranstalten wir zusammen mit dem ADFC ein öffentliches Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeister-Kandidat*innen im Katholische Bildungsforum in der Lennéstraße 5. Dazu laden wir alle Interessierten ein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Jetzt kostenlos anmelden! Die Anzahl der Plätze ist leider limitiert.

Umsetzung

Auf zehn Velorouten durch Bonn

ADFC und Radentscheid schlagen vor, zehn Velorouten durch Bonn in den Fokus zu nehmen und zügig zu realisieren. Nur so werden gute Fahrradverbindungen erlebbar und zunehmend genutzt. Diese Routen sollen Fahrradverkehr bündeln, Konflikte mit anderen Verkehrsformen reduzieren und dem Gefühl entgegenwirken, in Bonn würden Radfahrende überall bevorzugt. Dafür braucht es einen Strategiewechsel in der Verwaltung. Statt an vielen Einzelstellen Radspuren, -straßen und -wege einzurichten, sollte entlang einiger ausgewählter Routen Strecke gemacht werden. Um die Akzeptanz dieses Vorschlags zu erhöhen, wenden sich ADFC und Radentscheid auch an alle Verkehrsträger und Interessensverbände.

zehn Velorouten durch Bonn

ADFC und Radentscheid schlagen vor, zehn Velorouten durch Bonn in den Fokus zu nehmen und zügig zu realisieren. Nur so werden gute Fahrradverbindungen erlebbar und zunehmend genutzt. Diese Routen sollen Fahrradverkehr bündeln, Konflikte mit anderen Verkehrsformen reduzieren und dem Gefühl entgegenwirken, in Bonn würden Radfahrende überall bevorzugt. Dafür braucht es einen Strategiewechsel in der Verwaltung. Statt an vielen Einzelstellen Radspuren, -straßen und -wege einzurichten, sollte entlang einiger ausgewählter Routen Strecke gemacht werden. Um die Akzeptanz dieses Vorschlags zu erhöhen, wenden sich ADFC und Radentscheid auch an alle Verkehrsträger und Interessensverbände.

Mobilität

Kennedybrücke – Die Lösung, die keine Lösung ist

Die Unfallkommission stellt auf den Radwegen der Kennedybrücke einen Unfallschwerpunkt fest, die Verwaltung steht unter Handlungszwang und wird Radverkehr nur noch in jeweils einer Richtung zulassen und die Bezirksvertretung Bonn beschließt auf Antrag das Gleiche. Um Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende auf der Kennedybrücke zu schützen soll der Radverkehr eingeschränkt werden. Hilft das und ist es wirklich alternativlos?

Radfahrer auf der Kennedybrücke

Die Unfallkommission stellt auf den Radwegen der Kennedybrücke einen Unfallschwerpunkt fest, die Verwaltung steht unter Handlungszwang und wird Radverkehr nur noch in jeweils einer Richtung zulassen und die Bezirksvertretung Bonn beschließt auf Antrag das Gleiche. Um Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende auf der Kennedybrücke zu schützen soll der Radverkehr eingeschränkt werden. Hilft das und ist es wirklich alternativlos?

Umsetzung

Politische Unterstützung für die schnelle und rechtssichere Umsetzung der Bonner Fahrradstraßen

Mit unserem Brief an die Fraktionen fordern wir, nach dem Stop der Fahrradstraßen nicht wieder zur Tagesordnung überzugehen. Die Politik muss mit beständigen Nachdruck die Umsetzung einfordern, sonst sehen wir die Gefahr, dass der schon vor langem gefasste Beschluss auch 2025 nicht umgesetzt wird.

neu eingerichtete Fahrradstraße Forstweg

Mit unserem Brief an die Fraktionen fordern wir, nach dem Stop der Fahrradstraßen nicht wieder zur Tagesordnung überzugehen. Die Politik muss mit beständigen Nachdruck die Umsetzung einfordern, sonst sehen wir die Gefahr, dass der schon vor langem gefasste Beschluss auch 2025 nicht umgesetzt wird.

Umsetzung

EINE Klage stoppt ALLE Fahrradstraßen – muss das so sein?

Nach jahrelangem Planungsprozess sollten in diesem Jahr endlich 20 km Fahrradstraßen umgesetzt werden. Die Klage eines Anwohners gegen eine Fahrradstraße und die schlechte Begründung in der Klageerwiderung des Anwaltsbüro bringt die Stadt dazu, die Umsetzung komplett zu stoppen. Wieso akzeptiert die Politik das und wie geht es jetzt weiter?

gestoppte Fahrradstraße Auf den Steinen Bonn

Nach jahrelangem Planungsprozess sollten in diesem Jahr endlich 20 km Fahrradstraßen umgesetzt werden. Die Klage eines Anwohners gegen eine Fahrradstraße und die schlechte Begründung in der Klageerwiderung des Anwaltsbüro bringt die Stadt dazu, die Umsetzung komplett zu stoppen. Wieso akzeptiert die Politik das und wie geht es jetzt weiter?

Ideen / Inspiration

Bonn fair teilen!

Was ist gerecht? Wie wollen wir unsere Stadt gestalten? Wie wollen wir sie gemeinsam und fair nutzen? Mit bonnfairteilen wollen wir zur Diskussion über die zukünftige Gestaltung unserer Stadt anregen.

Was ist gerecht? Wie wollen wir unsere Stadt gestalten? Wie wollen wir sie gemeinsam und fair nutzen? Mit bonnfairteilen wollen wir zur Diskussion über die zukünftige Gestaltung unserer Stadt anregen.

Ideen / Inspiration

60.000 Parkplätze und 459 Spielplätze ?

Kinder, die am Verkehr teilnehmen, sind dort am meisten gefährdet. Sie sind zu wenig geübt, zu klein, um gut zu sehen oder gesehen zu werden und oftmals zu spontan. Welchen Raum wollen wir ihnen in Zukunft geben?

60.000 Parklätze und 459 Spielplätze?

Kinder, die am Verkehr teilnehmen, sind dort am meisten gefährdet. Sie sind zu wenig geübt, zu klein, um gut zu sehen oder gesehen zu werden und oftmals zu spontan. Welchen Raum wollen wir ihnen in Zukunft geben?

Ideen / Inspiration

954 km Straßen, 49 km Fahrradstraßen ?

Wie wollen wir unsere Straßen nutzen? Wer hat Vorfahrt? Wer muss vorsichtig sein? Die Umwidmung von Straßen in Vorrangstraßen für Radfahrende ist ein wichtiges Instrument für die Schaffung durchgehende Fahrradrouten. Aber ist das fair?

954 km Straßen, 49 km Fahrradstraßen?

Wie wollen wir unsere Straßen nutzen? Wer hat Vorfahrt? Wer muss vorsichtig sein? Die Umwidmung von Straßen in Vorrangstraßen für Radfahrende ist ein wichtiges Instrument für die Schaffung durchgehende Fahrradrouten. Aber ist das fair?

Ideen / Inspiration

330.000 Fußgänger, 320.000 Fahrräder, 175.000 Autos

Fast 340.000 Menschen leben in Bonn, fast alle sind auch Fußgänger. Im Durchschnitt hat jeder Mensch in Deutschland knapp ein Fahrrad. Den meisten Verkehrsraum aber geben wir den Autos. Ist das fair geteilt?

330.000 Fußgänger 320.000 Fahrräder 175.000 Autos

Fast 340.000 Menschen leben in Bonn, fast alle sind auch Fußgänger. Im Durchschnitt hat jeder Mensch in Deutschland knapp ein Fahrrad. Den meisten Verkehrsraum aber geben wir den Autos. Ist das fair geteilt?