Mobilität

Umsetzung

Offener Brief an die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in Bonn

Im Projekt "Uni trifft City" soll der Straßenzug zwischen Uni Hauptgebäude und Fußgängerzone neu gestaltet werden. Entgegen ihrer eigenen Beschlüsse will die Grüne Ratsfraktion auf dieser Strecke den Radentscheid nicht umsetzen. Dies war zumindest das Ergebnis der Fraktionssitzung vom 23.01.23. Gemeinsam mit dem ADFC und unterstützt von Parents4Future Bonn und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. fordern wir die Grünen Ratsmitglieder in diesem offenen Brief auf, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Straße Am Hof

Im Projekt „Uni trifft City“ soll der Straßenzug zwischen Uni Hauptgebäude und Fußgängerzone neu gestaltet werden. Entgegen ihrer eigenen Beschlüsse will die Grüne Ratsfraktion auf dieser Strecke den Radentscheid nicht umsetzen. Dies war zumindest das Ergebnis der Fraktionssitzung vom 23.01.23. Gemeinsam mit dem ADFC und unterstützt von Parents4Future Bonn und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. fordern wir die Grünen Ratsmitglieder in diesem offenen Brief auf, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Umsetzung

Vorfahrt für den Umweltverbund vor der Uni

Die wichtigen innerstädtischen Straßen Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße sollen im Rahmen des Masterplan-Projektes "Uni trifft City" grundlegend umgestaltet werden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie soll die zukünftige Straßenraumaufteilung aussehen? Wir als Radentscheid sprechen uns, gemeinsam mit dem ADFC, klar für einen Zweirichtungsradweg auf der Seite der Universität aus.

Hinter dem Bonner Rathaus

Die wichtigen innerstädtischen Straßen Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße sollen im Rahmen des Masterplan-Projektes „Uni trifft City“ grundlegend umgestaltet werden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie soll die zukünftige Straßenraumaufteilung aussehen? Wir als Radentscheid sprechen uns, gemeinsam mit dem ADFC, klar für einen Zweirichtungsradweg auf der Seite der Universität aus.

Ideen / Inspiration

Radfahren triggert – Und das ist auch gut so.

Mobilität betrifft uns alle, denn fast alle sind fast jeden Tag mobil. Automatisch ergeben sich dadurch feste Gewohnheiten bis hin zu Ritualen, die mit der Mobilität verknüpft sind. Für viele ist z. B. der Arbeitsweg oder das Einkaufen mit dem Auto eine Selbstverständlichkeit (geworden). Kommt nun eine Kollegin plötzlich mit dem Fahrrad oder der Wocheneinkauf ...

Radfahrer Bertha-von-Suttner-Platz Bonn

Mobilität betrifft uns alle, denn fast alle sind fast jeden Tag mobil. Automatisch ergeben sich dadurch feste Gewohnheiten bis hin zu Ritualen, die mit der Mobilität verknüpft sind. Für viele ist z. B. der Arbeitsweg oder das Einkaufen mit dem Auto eine Selbstverständlichkeit (geworden). Kommt nun eine Kollegin plötzlich mit dem Fahrrad oder der Wocheneinkauf

Radentscheid

Rennen wir mit dem Radentscheid bei der Stadt Bonn offene Türen ein?

Verfolgt man die öffentliche Diskussion, scheint es beim Thema Mobilität oft um den Interessenskonflikt zwischen Autofahrern, Radlern und Fußgängern zu gehen. Der Cityring ist ein aktuelles Beispiel, wie hier polarisiert wird (gut, es ist Wahlkampf). Schaut man aber in die Ratsbeschlüsse und Projektunterlagen der Stadt, finden sich viele Pläne und Projekte, die in ähnliche Richtung wie unser Bürgerbegehren gehen. Es gibt Mitarbeiter in der Verwaltung, die ihren Fokus auf Radverkehr, Mobilitätsplanung, Seilbahn und Fahrradverleih setzen. Rennen wir mit unseren Forderungen also offene Türen ein?

Luftaufnahme Stadt Bonn

Verfolgt man die öffentliche Diskussion, scheint es beim Thema Mobilität oft um den Interessenskonflikt zwischen Autofahrern, Radlern und Fußgängern zu gehen. Der Cityring ist ein aktuelles Beispiel, wie hier polarisiert wird (gut, es ist Wahlkampf). Schaut man aber in die Ratsbeschlüsse und Projektunterlagen der Stadt, finden sich viele Pläne und Projekte, die in ähnliche Richtung wie unser Bürgerbegehren gehen. Es gibt Mitarbeiter in der Verwaltung, die ihren Fokus auf Radverkehr, Mobilitätsplanung, Seilbahn und Fahrradverleih setzen. Rennen wir mit unseren Forderungen also offene Türen ein?