Radwege
Mobilität
Mobilität in Bonn – Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl?

Am 2.9.25 veranstalten wir zusammen mit dem ADFC ein öffentliches Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeister-Kandidat*innen im Katholische Bildungsforum in der Lennéstraße 5. Dazu laden wir alle Interessierten ein, zuzuhören und Fragen zu stellen. Jetzt kostenlos anmelden! Die Anzahl der Plätze ist leider limitiert.
Mobilität
Kennedybrücke – Die Lösung, die keine Lösung ist

Die Unfallkommission stellt auf den Radwegen der Kennedybrücke einen Unfallschwerpunkt fest, die Verwaltung steht unter Handlungszwang und wird Radverkehr nur noch in jeweils einer Richtung zulassen und die Bezirksvertretung Bonn beschließt auf Antrag das Gleiche. Um Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende auf der Kennedybrücke zu schützen soll der Radverkehr eingeschränkt werden. Hilft das und ist es wirklich alternativlos?
Umsetzung
EINE Klage stoppt ALLE Fahrradstraßen – muss das so sein?

Nach jahrelangem Planungsprozess sollten in diesem Jahr endlich 20 km Fahrradstraßen umgesetzt werden. Die Klage eines Anwohners gegen eine Fahrradstraße und die schlechte Begründung in der Klageerwiderung des Anwaltsbüro bringt die Stadt dazu, die Umsetzung komplett zu stoppen. Wieso akzeptiert die Politik das und wie geht es jetzt weiter?
Umsetzung
Adenauerallee – Mehr Radfahrende und kein Stau.
Umsetzung
Positiver Blick auf die Adenauerallee

Die lauten Stimmen in der Stadt sind sich fast einig: Der Verkehrsversuch auf der Adenauerallee ist eine Zumutung. Die Wortwahl, die Wertungen und auch die empirischen Aussagen wollen wir nicht wiederholen. Manchmal hört man auch leise, positive Stimmen. Können wir Bonnerinnen und Bonner dem Konzept Fahrradspur auf der Adenauerallee wirklich nichts abgewinnen? Am 8. Mai wird der Radentscheid zusammen mit dem AStA der Uni Bonn an einem Infostand vor der Unibibliothek an der Adenauerallee positive Stimmen zu den neuen Radspuren sammeln. Kommen Sie gerne vorbei.