Bonn

Umsetzung

Neue Pläne für die Umsetzung des Radentscheids

Auch zwei Jahre nach Annahme des Radentscheids findet sich wenig neue Fahrradinfrastruktur in der Stadt. Die mit dem Radentscheid beschlossenen Ausbauziele sind weit verfehlt worden. Aber wie ist die Perspektive für die nächsten Monate und Jahre? Stehen wir kurz vor dem „Durchbruch“?

Verengung der B9 am Koblenzer Tor

Auch zwei Jahre nach Annahme des Radentscheids findet sich wenig neue Fahrradinfrastruktur in der Stadt. Die mit dem Radentscheid beschlossenen Ausbauziele sind weit verfehlt worden. Aber wie ist die Perspektive für die nächsten Monate und Jahre? Stehen wir kurz vor dem „Durchbruch“?

Umsetzung

Brief an die Stadtverordneten – Masterplan 2.0 – Uni trifft City

In einem weiteren Brief wenden wir uns zusammen mit dem ADFC an die Mitglieder des Stadtrats. Wir fordern, dass der Radentscheid auf dem Straßenzug vor der Uni tatsächlich umgesetzt wird.

hohe Busfrequenz vor der Bonner Uni

In einem weiteren Brief wenden wir uns zusammen mit dem ADFC an die Mitglieder des Stadtrats. Wir fordern, dass der Radentscheid auf dem Straßenzug vor der Uni tatsächlich umgesetzt wird.

Kidical Mass

Kidical Mass im Frühling 2023

Die Planung für das Jahr steht und wir freuen uns auf viele Familien, die mit uns fahren werden. Kommt mit und ladet eure Freunde ein.

Die Planung für das Jahr steht und wir freuen uns auf viele Familien, die mit uns fahren werden. Kommt mit und ladet eure Freunde ein.

Mobilität

Abzocke Anwohnerparken

"Ich fühle mich abgezockt", sagt eine Freundin über das geplante Parkraumkonzept der Stadt Bonn. Parken im öffentlichen Raum in der Bonner Innenstadt ist bereits teurer geworden, zukünftig kommen auch auf Anwohnende in einigen Bonner Stadtteilen höhere Gebühren zu. Ist das Abzocke?

Parken Adolfstraße Bonn

„Ich fühle mich abgezockt“, sagt eine Freundin über das geplante Parkraumkonzept der Stadt Bonn. Parken im öffentlichen Raum in der Bonner Innenstadt ist bereits teurer geworden, zukünftig kommen auch auf Anwohnende in einigen Bonner Stadtteilen höhere Gebühren zu. Ist das Abzocke?

Umsetzung

Offener Brief an die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in Bonn

Im Projekt "Uni trifft City" soll der Straßenzug zwischen Uni Hauptgebäude und Fußgängerzone neu gestaltet werden. Entgegen ihrer eigenen Beschlüsse will die Grüne Ratsfraktion auf dieser Strecke den Radentscheid nicht umsetzen. Dies war zumindest das Ergebnis der Fraktionssitzung vom 23.01.23. Gemeinsam mit dem ADFC und unterstützt von Parents4Future Bonn und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. fordern wir die Grünen Ratsmitglieder in diesem offenen Brief auf, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Straße Am Hof

Im Projekt „Uni trifft City“ soll der Straßenzug zwischen Uni Hauptgebäude und Fußgängerzone neu gestaltet werden. Entgegen ihrer eigenen Beschlüsse will die Grüne Ratsfraktion auf dieser Strecke den Radentscheid nicht umsetzen. Dies war zumindest das Ergebnis der Fraktionssitzung vom 23.01.23. Gemeinsam mit dem ADFC und unterstützt von Parents4Future Bonn und dem Verkehrsclub Deutschland e.V. fordern wir die Grünen Ratsmitglieder in diesem offenen Brief auf, die Entscheidung rückgängig zu machen.

Umsetzung

Vorfahrt für den Umweltverbund vor der Uni

Die wichtigen innerstädtischen Straßen Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße sollen im Rahmen des Masterplan-Projektes "Uni trifft City" grundlegend umgestaltet werden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie soll die zukünftige Straßenraumaufteilung aussehen? Wir als Radentscheid sprechen uns, gemeinsam mit dem ADFC, klar für einen Zweirichtungsradweg auf der Seite der Universität aus.

Hinter dem Bonner Rathaus

Die wichtigen innerstädtischen Straßen Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße sollen im Rahmen des Masterplan-Projektes „Uni trifft City“ grundlegend umgestaltet werden. Dabei stellt sich auch die Frage, wie soll die zukünftige Straßenraumaufteilung aussehen? Wir als Radentscheid sprechen uns, gemeinsam mit dem ADFC, klar für einen Zweirichtungsradweg auf der Seite der Universität aus.

Ideen / Inspiration

Bitte Platz nehmen – Ein Plädoyer für das Sitzen

Sitzgelegenheiten sind die meistunterschätzte Infrastruktur im öffentlichen Raum. Wer sich jetzt fragt: wieso das denn? ist wahrscheinlich nicht häufig, oder nur auf sehr kurzen Strecken, zu Fuß unterwegs.

bunte Bank am Straßenrand

Sitzgelegenheiten sind die meistunterschätzte Infrastruktur im öffentlichen Raum. Wer sich jetzt fragt: wieso das denn? ist wahrscheinlich nicht häufig, oder nur auf sehr kurzen Strecken, zu Fuß unterwegs.

Umsetzung

Mehr Platz fürs Rad auf der Oxfordstraße

Bonn hat über den Sommer neue Radinfrastruktur auf einer der Hauptachsen durch die Innenstadt bekommen. Auf der Oxfordstraße stehen den Radfahrenden jetzt teilweise Radfahrstreifen und teilweise Umweltspuren zur Verfügung. Ein Einordnung aus Sicht des Radentscheids.

Bonn hat über den Sommer neue Radinfrastruktur auf einer der Hauptachsen durch die Innenstadt bekommen. Auf der Oxfordstraße stehen den Radfahrenden jetzt teilweise Radfahrstreifen und teilweise Umweltspuren zur Verfügung. Ein Einordnung aus Sicht des Radentscheids.

Kidical Mass

Kinder radeln für mehr Platz in der Stadt

Die Kidical Mass 2022 war ein voller Erfolg. Dreimal demonstrierten wir für eine kinderfreundliche Fahrradinfrastruktur und jeweils fuhren mehrere Hundert Personen mit - von den Kleinsten auf dem Laufrad bis zu den Großeltern.

Kidical Mass Willy-Brand-Allee in Bonn

Die Kidical Mass 2022 war ein voller Erfolg. Dreimal demonstrierten wir für eine kinderfreundliche Fahrradinfrastruktur und jeweils fuhren mehrere Hundert Personen mit – von den Kleinsten auf dem Laufrad bis zu den Großeltern.

Menschen / Einblicke

„Ohne Veränderung verändert sich halt nix.“ 

Was sagen Einzelhändler:innen zu den Veränderungen des Verkehrs in der Innenstadt? Bei Kiss the Inuit in der Friedrichstraße sprachen wir mit der Inhaberin Kerstin Steingaß über Cityring, Parkplätze und ihre Wünsche für die Innenstadt der Zukunft.

Kiss the inuit, Kleidung ethisch-fair

Was sagen Einzelhändler:innen zu den Veränderungen des Verkehrs in der Innenstadt? Bei Kiss the Inuit in der Friedrichstraße sprachen wir mit der Inhaberin Kerstin Steingaß über Cityring, Parkplätze und ihre Wünsche für die Innenstadt der Zukunft.