Radwege

Ideen / Inspiration

Was Bonn von Utrecht lernen kann

Bonn befindet sich am Anfang der Verkehrswende. Erste Maßnahmen wie die Verkehrsberuhigung vor dem Hauptbahnhof und am Rheinufer oder die Einführung von Umweltspuren auf einigen zentralen Verkehrsachsen zeugen davon, dass die Veränderung gerade mit ersten kleinen Schritten beginnt. Aber wie soll Bonn eigentlich aussehen, wenn die Verkehrswende erfolgreich umgesetzt wurde?

Radfahren in Utrecht Radentscheid Bonn

Bonn befindet sich am Anfang der Verkehrswende. Erste Maßnahmen wie die Verkehrsberuhigung vor dem Hauptbahnhof und am Rheinufer oder die Einführung von Umweltspuren auf einigen zentralen Verkehrsachsen zeugen davon, dass die Veränderung gerade mit ersten kleinen Schritten beginnt. Aber wie soll Bonn eigentlich aussehen, wenn die Verkehrswende erfolgreich umgesetzt wurde?

Ideen / Inspiration

Radfahren triggert – Und das ist auch gut so.

Mobilität betrifft uns alle, denn fast alle sind fast jeden Tag mobil. Automatisch ergeben sich dadurch feste Gewohnheiten bis hin zu Ritualen, die mit der Mobilität verknüpft sind. Für viele ist z. B. der Arbeitsweg oder das Einkaufen mit dem Auto eine Selbstverständlichkeit (geworden). Kommt nun eine Kollegin plötzlich mit dem Fahrrad oder der Wocheneinkauf ...

Radfahrer Bertha-von-Suttner-Platz Bonn

Mobilität betrifft uns alle, denn fast alle sind fast jeden Tag mobil. Automatisch ergeben sich dadurch feste Gewohnheiten bis hin zu Ritualen, die mit der Mobilität verknüpft sind. Für viele ist z. B. der Arbeitsweg oder das Einkaufen mit dem Auto eine Selbstverständlichkeit (geworden). Kommt nun eine Kollegin plötzlich mit dem Fahrrad oder der Wocheneinkauf

Umsetzung

Stellungnahme zur Diskussion um die Rheinauenradwege

Die Radwege in der Rheinaue sollen laut eines Beschlusses des von CDU und Grünen geführten Stadtrats aus dem Jahr 2019 verbreitert werden. Jeder Radfahrer, der dort unterwegs ist, weiß um die Notwendigkeit, denn die bestehenden Wege sind teilweise viel zu schmal und damit gefährlich. Dieser Beschluss ist lange vor der letzten Kommunalwahl und dem Radentscheid gefasst worden. Trotzdem tangiert er unsere Interessen.

Radweg Rheinaue

Die Radwege in der Rheinaue sollen laut eines Beschlusses des von CDU und Grünen geführten Stadtrats aus dem Jahr 2019 verbreitert werden. Jeder Radfahrer, der dort unterwegs ist, weiß um die Notwendigkeit, denn die bestehenden Wege sind teilweise viel zu schmal und damit gefährlich. Dieser Beschluss ist lange vor der letzten Kommunalwahl und dem Radentscheid gefasst worden. Trotzdem tangiert er unsere Interessen.

Radentscheid

Rennen wir mit dem Radentscheid bei der Stadt Bonn offene Türen ein?

Verfolgt man die öffentliche Diskussion, scheint es beim Thema Mobilität oft um den Interessenskonflikt zwischen Autofahrern, Radlern und Fußgängern zu gehen. Der Cityring ist ein aktuelles Beispiel, wie hier polarisiert wird (gut, es ist Wahlkampf). Schaut man aber in die Ratsbeschlüsse und Projektunterlagen der Stadt, finden sich viele Pläne und Projekte, die in ähnliche Richtung wie unser Bürgerbegehren gehen. Es gibt Mitarbeiter in der Verwaltung, die ihren Fokus auf Radverkehr, Mobilitätsplanung, Seilbahn und Fahrradverleih setzen. Rennen wir mit unseren Forderungen also offene Türen ein?

Luftaufnahme Stadt Bonn

Verfolgt man die öffentliche Diskussion, scheint es beim Thema Mobilität oft um den Interessenskonflikt zwischen Autofahrern, Radlern und Fußgängern zu gehen. Der Cityring ist ein aktuelles Beispiel, wie hier polarisiert wird (gut, es ist Wahlkampf). Schaut man aber in die Ratsbeschlüsse und Projektunterlagen der Stadt, finden sich viele Pläne und Projekte, die in ähnliche Richtung wie unser Bürgerbegehren gehen. Es gibt Mitarbeiter in der Verwaltung, die ihren Fokus auf Radverkehr, Mobilitätsplanung, Seilbahn und Fahrradverleih setzen. Rennen wir mit unseren Forderungen also offene Türen ein?