Mobilität

Mobilität

Abzocke Anwohnerparken

"Ich fühle mich abgezockt", sagt eine Freundin über das geplante Parkraumkonzept der Stadt Bonn. Parken im öffentlichen Raum in der Bonner Innenstadt ist bereits teurer geworden, zukünftig kommen auch auf Anwohnende in einigen Bonner Stadtteilen höhere Gebühren zu. Ist das Abzocke?

Parken Adolfstraße Bonn

„Ich fühle mich abgezockt“, sagt eine Freundin über das geplante Parkraumkonzept der Stadt Bonn. Parken im öffentlichen Raum in der Bonner Innenstadt ist bereits teurer geworden, zukünftig kommen auch auf Anwohnende in einigen Bonner Stadtteilen höhere Gebühren zu. Ist das Abzocke?

Mobilität

Bonn braucht ein modernes Fahrradparkhaus in der Quantiusstraße

Die Stadt Bonn („Fahrradhauptstadt 2020“) hat bis 2022 nur sehr wenige gesicherte Fahrradabstellanlagen geschaffen: Die Radstation der Caritas am Hauptbahnhof bietet 360 bewachte Unterstellplätze, sie ist aber für Dauerparker komplett ausgebucht und kann auch Tagesgäste nicht immer aufnehmen.

Platz für ein neues Fahrradparkhaus am Bonner hauptbahnhof

Die Stadt Bonn („Fahrradhauptstadt 2020“) hat bis 2022 nur sehr wenige gesicherte Fahrradabstellanlagen geschaffen: Die Radstation der Caritas am Hauptbahnhof bietet 360 bewachte Unterstellplätze, sie ist aber für Dauerparker komplett ausgebucht und kann auch Tagesgäste nicht immer aufnehmen.

Mobilität

Verkehrswende? Bitte nicht vor meiner Haustür

Die Transformation Bonns zu einer klimafreundlichen und lebenswerten Stadt wird an vielen Stellen Veränderungen erfordern. Am Beispiel der Julius-Plücker-Straße zeigt sich, welche Reaktionen die Maßnahmen für eine fuß- und radfahrfreundliche Umwandlung hervorrufen können.

Die Transformation Bonns zu einer klimafreundlichen und lebenswerten Stadt wird an vielen Stellen Veränderungen erfordern. Am Beispiel der Julius-Plücker-Straße zeigt sich, welche Reaktionen die Maßnahmen für eine fuß- und radfahrfreundliche Umwandlung hervorrufen können.

Mobilität

Parken oder nicht parken – die reale Parksituation in Bonn

Das Parken in Bonn ist teurer geworden: Seit dem 26.7.2022 gelten neue Parkgebühren, Autofahrerinnen und Autofahrer zahlen je nach Zone in Bonn zwischen 1 und 2 Euro pro 30 Minuten.

Einfahrt Oxfordstraße Bonn

Das Parken in Bonn ist teurer geworden: Seit dem 26.7.2022 gelten neue Parkgebühren, Autofahrerinnen und Autofahrer zahlen je nach Zone in Bonn zwischen 1 und 2 Euro pro 30 Minuten.

Mobilität

Einzelhandel und Auto-Mobilität

Onlinehandel und Energiekrise lassen Umsätze sinken, auch beim Bonner Einzelhandel. Warum der General-Anzeiger den Mythos der mit dem Auto schwer erreichbaren Innenstadt auspackt, weiß nur er selbst. Eine Umfrage wird zweckentfremdet für eine Erzählung über handelsfeindliche Verkehrsplanung.

Bonn Friedrichstraße

Onlinehandel und Energiekrise lassen Umsätze sinken, auch beim Bonner Einzelhandel. Warum der General-Anzeiger den Mythos der mit dem Auto schwer erreichbaren Innenstadt auspackt, weiß nur er selbst. Eine Umfrage wird zweckentfremdet für eine Erzählung über handelsfeindliche Verkehrsplanung.

Mobilität

Nachhaltige Mobilität für Kinder

Stellungnahme des Radentscheid Bonn zu aktuellen Themen der Kindermobilität in Bonn – Fokus Schule und Kita

Stellungnahme des Radentscheid Bonn zu aktuellen Themen der Kindermobilität in Bonn – Fokus Schule und Kita

Mobilität

Stellungnahme zur Parkraumstrategie

Am Donnerstag, den 10.02. steht die neue Parkraumstrategie der Stadt Bonn auf der Tagesordnung des Rates. Der Radentscheid Bonn unterstützt den Zielbeschluss zur gesamtstädtischen Parkraumstrategie der Bundesstadt Bonn. Die Zielsetzung Flächen für alternative Verkehrsträger und Mobilitätsangebote (Fahrradwege, breitere Gehwege, Mobilstationen, Car-Sharing, etc.) umzuwidmen hat unsere volle Unterstützung.

Gehwegparken_Schumannstraße

Am Donnerstag, den 10.02. steht die neue Parkraumstrategie der Stadt Bonn auf der Tagesordnung des Rates. Der Radentscheid Bonn unterstützt den Zielbeschluss zur gesamtstädtischen
Parkraumstrategie der Bundesstadt Bonn. Die Zielsetzung Flächen für alternative
Verkehrsträger und Mobilitätsangebote (Fahrradwege, breitere Gehwege, Mobilstationen,
Car-Sharing, etc.) umzuwidmen hat unsere volle Unterstützung.

Mobilität

Wir sollten unseren Kindern keine (Bord-) Steine in den Weg legen!

Kinder bis 8 Jahre müssen laut deutscher Straßenverkehrsordnung (STVO) auf dem Bürgersteig radfahren. Die einzige Ausnahme dieser Regel sind baulich getrennte Radfahrspuren. Bis 10 Jahre dürfen sie auf dem Gehweg fahren. Jeweils ein Elternteil pro radelndes Kind darf als Begleitung ebenfalls auf dem Gehweg fahren. Damit diese Mischnutzung nicht zu Problemen führt, braucht es eine gute Infrastruktur. Die Gehwege sind aber häufig schon für den Fußverkehr zu schmal. Sie sind häufig zugeparkt oder nicht durchgängig.

Ein Kind fährt mit seinem Laufrad auf einem Gehweg

Kinder bis 8 Jahre müssen laut deutscher Straßenverkehrsordnung (STVO) auf dem Bürgersteig radfahren. Die einzige Ausnahme dieser Regel sind baulich getrennte Radfahrspuren. Bis 10 Jahre dürfen sie auf dem Gehweg fahren. Jeweils ein Elternteil pro radelndes Kind darf als Begleitung ebenfalls auf dem Gehweg fahren. Damit diese Mischnutzung nicht zu Problemen führt, braucht es eine gute Infrastruktur. Die Gehwege sind aber häufig schon für den Fußverkehr zu schmal. Sie sind häufig zugeparkt oder nicht durchgängig.

Mobilität

Verkehr statt „Stehzeuge“

Am 18.9.20, dem Internationalen Parking Day, wurden auch in diesem Jahr auf der ganzen Welt Parkplätze in Lebensräume umgewidmet um für eine lebenswerte Nutzung des öffentlichen Raumes zu demonstrieren.

Am 18.9.20, dem Internationalen Parking Day, wurden auch in diesem Jahr auf der ganzen Welt Parkplätze in Lebensräume umgewidmet um für eine lebenswerte Nutzung des öffentlichen Raumes zu demonstrieren.